Umfrage zum Ruhrgebiet: Wie gelingt der Wandel „weg von der Kohle“?

By 20. November 2023Neuigkeit

Attraktive, grüne Region oder Industriestandort mit wirtschaftlichen Problemen: Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an das Ruhrgebiet denken? Wie lässt sich der Wandel weg von der Kohle gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten sich, daran aktiv mitzuwirken?

Das versuchen Forschende der THGA in einer aktuellen Online-Umfrage herauszufinden. „Die Ergebnisse der Umfrage helfen uns dabei, ein Meinungsbild zu erstellen. Wir wollen wissen, wie die Leute den Transformationsprozess erleben, der sich in unserer Region abspielt und inwiefern sie sich daran beteiligt fühlen. Dafür brauchen wir natürlich möglichst viele, die an der Umfrage teilnehmen“, erklärt Laura Cebula vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA. Die Erkenntnisse sollen helfen, den Strukturwandel künftig noch besser und transparenter zu gestalten – nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch in weiteren europäischen Kohleregionen.

Die Umfrage läuft noch bis zum 01. Dezember 2023. Sie wird durchgeführt im Rahmen des EU-Projektes „WINTER“, an dem auch Partner in Griechenland und Polen beteiligt sind.

EU-Projekt WINTER

Der Projektname WINTER steht für Web-INTEractive management tool for coal Regions in transition. Gemeinsam mit dem Centre for Research and Technology Hellas (CERTH) in Griechenland und dem Poltegor-Instytut in Polen entwickelt das FZN eine interaktive Webplattform zur Unterstützung des Managements von Kohleregionen, die sich in der Transition bzw. Transformation befinden. In den drei Pilotregionen Ruhrgebiet (Deutschland), West-Mazedonien (Griechenland) und Konin (Polen) erheben und analysieren die Expertinnen und Experten technische, sozioökonomische und rechtliche Strukturen an Hand von ‚best und worst practice-Beispielen‘ in den unterschiedlichen Ländern. Ziel ist es, ein interaktives Management-Handbuch zu entwickeln, das auf den Governance-Strukturen der Pilotregionen aufbaut.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

de_DEDE