Project

REWE: Radar remote sensing Epe W-E movement

 

 

Integrated geomonitoring of the Epe gas cavern storage facility

Durch jahrzehntelange intensive Salzförderung sind im Untergrund rund um Gronau, Epe, große Hohlräume in 1.000 bis 1.500 Metern Tiefe entstanden, so genannten Kavernen. Die meisten dieser Hohlräume werden inzwischen als Speicher für Erdgas genutzt – ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region. Der Betrieb untertage kann jedoch zu Veränderungen an der Tagesoberfläche, zum Beispiel in Form von Bodenbewegungen, führen. Deshalb ist ein umfangreiches Geo- und Umweltmonitoring der Region notwendig. Das ist das Ziel des Projekts „Radarfernerkundung Epe W-E-Bewegung“ (REWE), einer Forschungskooperation des FZN zusammen mit Uniper Energy Storage and EFTAS.GeoIT.

Luftbild der Region um Epe von Satellitenaufnahmen. Bodenbewegungen in vertikaler Richtung sind mit farbigen Punkten markiert.

Radar interferometry enables horizontal ground movements to be detected and measured with millimeter precision using data from the Sentinel-1 satellite. © European Ground Motion Service

 

Die Clustering-Analyse im Untersuchungsgebiet zeigt Muster der horizontalen Bodenbewegungen in West-Ost-Richtung. Hierdurch lassen sich die Einflüsse der Kavernen auf die Umgebung beobachten. Die schwarze Punkten auf die Karte markieren die unterirdischen Kavernen, die in Perm-Zechsteinsalz getrieben wurden. Basierend auf Daten von Sentinel 1 (2015-2021). Quelle der Basiskarte: OpenStreetMap

In order to obtain a holistic picture of the subsurface movements in the cavern field in Epe, the researchers are combining different monitoring methods: open geodata, data from radar remote sensing and operational data from the cavern field. The combination of these data will enable a detailed analysis of not only vertical but also horizontal ground movements in an east-west direction for the first time. 

Project objectives

  • Fusion of different geodata from the Epe cavern site
  • Analysis of horizontal and vertical ground movements
  • Nutzung von KI für eine Beurteilung der Standortintegrität

Contact

Prof. Dr. Tobias Rudolph

Technische Hochschule Georg Agricola, University
Herner Street 45
44787 Bochum
Building 2, room 101

Phone 0234 968 3682
Mail tobias.rudolph@thga.de

Dr.-Ing. Marcin Pawlik

Technische Hochschule Georg Agricola, University
Herner Street 45
44787 Bochum
Building 2, room 106

Phone 0234 968 3805
Mail marcin.pawlik@thga.de