REWE: Radarfernerkundung Epe W-E-Bewegung
Integriertes Geomonitoring des Gaskavernenspeichers Epe
Durch jahrzehntelange intensive Salzförderung sind im Untergrund rund um Gronau, Epe, große Hohlräume in 1.000 bis 1.500 Metern Tiefe entstanden, genannten Kavernen. Die meisten dieser Hohlräume werden inzwischen als Speicher für Erdgas genutzt – ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region. Der Betrieb untertage kann jedoch zu Veränderungen an der Tagesoberfläche, zum Beispiel in Form von Bodenbewegungen, führen. Deshalb ist ein umfangreiches Geo- und Umweltmonitoring der Region notwendig. Das ist das Ziel des Projekts „Radarfernerkundung Epe W-E-Bewegung“ (REWE), einer Forschungskooperation des FZN zusammen mit Uniper Energy Storage und der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH.

Durch Radarinterferometrie können horizontale Bodenbewegungen mit Daten des Satelliten Sentinel-1 millimetergenau detektiert und gemessen werden. © European Ground Motion Service
Um ein ganzheitliches Bild der Bewegungen des Untergrundes im Kavernenfeld in Epe zu erhalten, fusionieren die Forschenden unterschiedliche Monitoring-Methoden: offene Geodaten, Daten aus der Radar-Fernerkundung sowie Betriebsdaten aus dem Kavernenfeld. Die Kombination dieser Daten soll erstmals eine detaillierte Analyse nicht nur von vertikalen, sondern auch horizontalen Bodenbewegungen in Ost-West Richtung ermöglichen.
Projektziele
- Fusion von unterschiedlichen Geodaten des Kavernenstandorts Epe
- Analyse von horizontalen und vertikalen Bodenbewegungen
- Nutzbarmachung der Ergebnisse für eine Beurteilung der Standortintegrität
Kontakt

Prof. Dr. Tobias Rudolph
TH Georg Agricola
Herner Str. 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 101
Tel 0234 968 3682
Mail tobias.rudolph@thga.de

Marius Koppe, B.Eng.
TH Georg Agricola
Herner Str. 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 106
Tel +49 (151) 1917 9960
Mail marius.koppe@thga.de