Unsere Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen den Nachbergbau, dort wo er passiert. Dafür sind wir überall unterwegs - im Gelände, Labor und sogar im Weltall.

Ewigkeitsaufgaben und Grubenwassermanagement

Mit unserer Forschung schaffen wir ein ganzheitliches Verständnis des hydrologischen Systems ehemaliger Bergbauregionen. Damit ermöglichen wir einen nachhaltigen Umgang mit Grubenwasser, Grundwasser und Oberflächengewässern.

Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau

Wir entwickeln technische Systeme für das ganzheitliche Monitoring von Bergbaufolgen. Dabei kombinieren wir fernerkundliche Verfahren mit spezieller Sensortechnik und Robotik auf der Tagesoberfläche.

Materialwissenschaften zum Erhalt und zur Neunutzung von Industriekultur

Um Industriekultur zu erhalten, untersuchen wir die Alterungsprozesse von Werkstoffen. Dadurch kann der Zerfall bestenfalls nicht nur verlangsamt, sondern ganz gestoppt werden. So erwachsen neue Chancen aus alten Schächten.

Reaktivierung und Transition

Wir analysieren die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen, die für eine Reaktivierung von einstigen Industriestandorten nötig sind. Regionale Ziele berücksichtigen wir dabei ebenso wie den Einbezug der Öffentlichkeit.

Aktuelle Projekte

Auswirkungen des Grubenwasseranstieg auf die Methan-Ausgasung

Neue Analyseverfahren zur Untersuchung von PCB

Projekte im Forum Bergbau und Wasser

Monitoringsystem für untertägige Kavernenspeicher

PostMinQuake: Monitoring mikroseismischer Erschütterungen

Proof of Concept: Bodenbewegungen detektieren

Nachbergbau-Monitoring von städtischen Infrastrukturen

Digital Twin: Geomonitoring meets Industrie 4.0

MuSE: Multisensor-Geomonitoring für Poldergebiete

MuM|Indukult Ruhr: Industriekultur erhalten

KoKo Zollverein: Kopterflüge auf dem Kokereigelände

Forschungskoopera-tion Monitoring Epe

POMHAZ: Risikomanagement für Bergbauregionen

OCT-Projekt zur störungsfreien Materialprobe

Zerstörungsfreies Monitoring historischer Stahlfördertürme

hcc.ruhr - Heritage conservation center Ruhr

POTENTIALS: Neue Ideen für alte Industrien

USAMIN: Use of Abandoned Mines (Weiterbildungskurs)

TRIM4Post-Mining: Transition Information Modelling System

WINTER: Management tool for coal regions in transition

GreenJOBS: Smarte Nachnutzung schafft grüne Arbeitsplätze

Grubenwasser-Monitoring mit Sonden aus der Tiefsee

Evaluierung von Grubenwasser-anstiegsprozessen

Prototyp-Entwicklung: Mineberry-System zur Schachtüberwachung

Dichteschichtungen im Grubenwasser des Ruhrgebiets

RE-ACTIVATE: Reaktivierung ehemaliger Bergbauflächen

Analyse der wasserführenden Stollen im südlichen Ruhrtal

Abtrennbarkeit von Schadstoffen aus Grubenwasser

Gemeinsames Monitoring im Alt- und Nachbergbau

Unsere Publikationen

Aktives Wissensmanagement gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Hier finden Sie unsere Publikationen rund um das spannende Forschungsfeld Nachbergbau.

Zur Publikationsliste