Projekt

SIRIMA – Sinkhole hazard and risk management in post-mining areas

Das SIRIMA-Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit und Nachhaltigkeit von durch Bergbauaktivitäten betroffenen Gebieten zu verbessern, indem es Risiken wie Oberflächendeformationen durch Senkung und Anstieg des Grundwassers adressiert, die zu Erdsenkungen führen können. Das Projekt sammelt sowohl vor Ort erhobene als auch historische Daten aus den Partnerländern, um mithilfe von maschinellen Lernmodellen die Gefahren von Erdfällen genauer vorherzusagen.

Eine ordnungsgemäße Abwicklung des Bergbaus ist eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit der Landnutzung. Diese Sicherheit umfasst sowohl die Gesundheit und das Leben der Anwohner als auch die Durchführung von Geschäftstätigkeiten und die Nutzung von Gebieten, die durch Bergbautätigkeiten geschädigt wurden. Das SIRIMA-Projekt konzentriert sich auf die Erweiterung des Wissens und der Erfahrung in Bezug auf die Gefahren in Bergbaufolgelandschaften in den EU-Mitgliedstaaten, insbesondere im Zusammenhang mit unkontrollierten Bewegungen der Erdoberfläche.

Diese Bewegungen können neben bergbaubedingten Senkungen oder Bewegungen, die sich aus den Auswirkungen bergbaulicher Erschütterungen ergeben, auch die Form von Hebungen annehmen, die durch die Anhebung des Grundwasserspiegels im Gestein verursacht werden, sowie von plötzlichen Erdfällen.

Das Auftreten von Erdfällen in städtischen Gebieten von Kohleregionen stellt hierbei eine reale Bedrohung für Gebäude, technische Infrastruktur, Straßen und andere Versorgungseinrichtungen dar. Sie können auch eine Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Menschen darstellen, aber am häufigsten lösen sie starke Ängste und Stress aus und deuten auf eine mangelnde Kontrolle der lokalen Behörden über die verwalteten Gebiete hin.

Das SIRIMA-Projekt konzentriert sich auf die Erweiterung des Wissens und der Erfahrungswerte in Bezug auf die Gefährdung von Bergbaufolgelandschaften in den EU-Mitgliedstaaten, insbesondere im Zusammenhang mit unkontrollierten Bewegungen der Erdoberfläche.

Durch die Entwicklung neuer Methoden zur Bewertung des Risikos unkontrollierter Erdbewegungen soll das Projekt Erkenntnisse darüber liefern, wie die Stilllegung von Bergbauanlagen und die anschließenden Veränderungen der geologischen und physikalischen Parameter die Bildung von Erdfällen beeinflussen können.

Projektlaufzeit

01.07.2024 – 30.06.2027

Projektziele

  • Schaffung einer europäischen Datenbank für Erdfälle und Analyse der Bedingungen für das Auftreten von Erdfällen, um die Gefahr in der Zukunft in der im Übergang befindlichen Kohleregion besser bewältigen zu können.
  • Untersuchung der Auswirkungen von Grubenflutungen auf die Instabilität der Oberfläche.
  • Identifizierung von Erdfallgefahren und -risiken im Zusammenhang mit oberflächennahen Kohlebergwerken.
  • Entwicklung eines Modells für maschinelles Lernen, das den verschiedenen Akteuren in der Nachbergbauphase hilft, die Gefahr von Erdfällen besser vorherzusagen.
  • Vorschlag für ein Instrument zur Betriebsüberwachung, das die Kommunikation der Gefahr an die Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger integriert.
  • Entwicklung eines operativen Leitfadens für die Bergbaubehörden, Interessenvertreter usw. Ziel des Leitfadens ist es, die Gefahren von Erdfällen besser in das Risikomanagement und die nachhaltige Entwicklung der im Wandel begriffenen Kohleregion zu integrieren.
  • Entwicklung eines räumlichen Entscheidungsunterstützungssystems (sDSS), das eine multikriterielle Entscheidungsanalyse (MCDA) integriert. Dieses System verbessert die Entscheidungsfindung, indem es den Beteiligten genaue, datengestützte Erkenntnisse für ein wirksames Risikomanagement liefert und so eine sicherere und nachhaltigere Bergbaufolgelandschaft gewährleistet.

Projektförderung

Das Projekt SIRIMA wird bis zum 30.06.2027 aus Mitteln des Research Fund for Coal and Steel finanziert.

Projektnummer: 101157400

Projekthomepage

Projektpartner

GIG-PIB, INERIS, BRGM, DMT, IMG PAN, SUBTERRA, UL, GEODERIS

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rudolph

TH Georg Agricola
Herner Str. 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 101

Tel 0234 968 3682
Mail tobias.rudolph@thga.de

Quynh Anh Nguy Thi

TH Georg Agricola
Herner Str. 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 106

Mail quynhanh.nguyhhi@thga.de