21. Altbergbaukolloquium

Unser Vortragsprogramm

Donnerstag, 9. November 2023

9:00 Uhr – 10:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung des 21. Altbergbaukolloquiums: Christian Melchers (THGA)

Grußwort: Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen)

Grußwort: Susanne Lengyel (Präsidentin THGA)

Podiumsdiskussion: Zukunft ohne Bergbau - was braucht es?

Keynote: Hans-Peter Noll (Vorsitzender Stiftung Zollverein)

UNESCO Welterbe Zollverein – Zukunftsstandort mit Geschichte

10:30 Uhr – 11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr – 12:50 Uhr

Matthias Bock (DGGT/DMV - Obmann AK "Altbergbau")

Bericht zur Arbeit des Arbeitskreises Altbergbau

Sven Bock, Tobias Friedrich, Leonard Reif (DMT Group), Benjamin Röhl, Alexander Hopf (RAG AG)

Rückzug aus dem Grubengebäude Zollverein - Herausforderungen an die Bauausführung

Claudia Karus, Joachim Löchte (RAG AG)

RAG Aktiengesellschaft - Als Nachbergbauunternehmen auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Kateryna Boiko, Justyna Blocka, Lothar Te Kamp (Itasca GmbH)

The Numerical Hydrogeological Model and Groundwater Rebound Simulations in Mining Areas (Saxony Mining Region)

Andreas Müterthies, Sebastian Teuwsen (EFTAS GmbH), Tobias Rudolph (THGA)

Monitoring im Kavernenfeld Epe

Tobias Rudolph (THGA)

Innovative Ingenieur:innen für den Arbeitsmarkt Alt- und Nachbergbau

12:50 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr – 15:40 Uhr

Michael Heitfeld (Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig GmbH)

Integrales Monitoring für den Grubenwasseranstieg im Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen - eine Plattform zur öffentlichen Präsentation und kritischen Diskussion der Ergebnisse des laufenden Monitorings

Robin Hoffmann, Stephan Bachmann, Valentin Vossen (Bergamt Nordbayern)

Umfahrung eines Teilabschnitts des K. B. Maximilian-Erbstollens im ehemaligen Steinkohlenrevier von Stockheim

Andy Tauber, Susann Krächan (Wismut GmbH)

Schachtverwahrung im Sanierungsbergbau – Oder: Was neben der Verwahrung bei der Verwahrung zu tun ist

Mareike Bothe-Fiekert, Oliver Langefeld (TU Clausthal)

Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Nachnutzung von gefluteten Bergwerken

Sirke Beuermann (Oberbergamt Sachsen)

Aktuelle Sanierungsarbeiten am Rothschönberger Stolln im Abschnitt zwischen dem Drei-Brüder Schacht und dem Schacht Reiche Zeche in Freiberg

15:40 Uhr – 16:10 Uhr: Kaffeepause

16:10 Uhr – 17:30 Uhr

Georg Wieber, Peter Quensel (Forum Bergbau und Wasser)

Ableitung von Hintergrundwerten für die Grubenwässer des Steinkohlebergbaus im Saarland

Maria-Theresia Schafmeister (Forum Bergbau und Wasser)

Grundlagen und Grenzen der Modellbildung

Christian Wolkersdorfer, Elke Mugova (Forum Bergbau und Wasser)

Untersuchungen zum Verständnis von Grubenflutung und der Barrierewirkung von Dichteschichtung

Henning Jasnowski-Peters, Sebastian Westermann, Christian Melchers (Forum Bergbau und Wasser)

Hydrogeochemisches Monitoring des Grubenwasseranstiegs im Ruhrrevier – ein wichtiger Bestandteil des integralen Monitoring-Konzeptes zur langfristigen Optimierung der Grubenwasserhaltung

Freitag, 10. November 2023

09:00 Uhr – 10:40 Uhr

Rainer Scherbeck, Michael Thorquindt, Tobias Bobka (Taberg Ingenieure GmbH)

Stabilisieren von Lockermassenfüllsäulen in alten Bergbauschächten - wie geht es noch effektiver?

Ulrich Schildberg (Ruhr-Universität Bochum)

Company Towns des Bergbaus

René Verhoeven, Stefan Klein, Florian Hahn, Kevin Mannke (IEG Fraunhofer)

Fallbeispiele von ehemaligen Bergwerkstrukturen zur netzgebundenen Wärme- und Kälteversorgung in Nordrhein-Westfalen

Benjamin Haske (THGA), Moncef Bouaziz (Institut für Markscheidewesen und Geodäsie, Technische Universität Bergakademie Freiberg), Tobias Rudolph (THGA), Jörg Benndorf (Institut für Markscheidewesen und Geodäsie, Technische Universität Bergakademie Freiberg), Stefan Möllerherm (THGA)

Ganzheitliches Risikomanagement für europäische Nachbergbauregionen – Das Projekt PoMHaZ

Silvio Engelmann, Dominic Demand (CDM Smith)

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Sanierungsplanung der Bergehalde Duhamel

10:40 Uhr – 11:10 Uhr: Kaffeepause

11:10 Uhr – 12:50 Uhr

Anja Kühne, Tino Rosenzweig, Thomas Nagel (TU Bergakademie Freiberg)

Fachliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Optimierung der Verwahrung/Sicherung von ehemaligen Filterbrunnen

Nikolaus Linder, Ingo Milas (Fichtner W&T GmbH)

Sanierung eines überstauten Wasserlösestollens; Altenberger Stolln in Wenden, Sauerland

Rebekka Biermann, Karl-Heinz Reikat (Tiefbauamt Stadt Bochum), Laura Cebula, Peter Goerke-Mallet, Tobias Rudolph (THGA)

NAMIB - Nach- und Altbergbau Monitoring von Infrastruktur der Stadt Bochum

Laura Cebula, Jürgen Brüggemann, Lukas Kasperidus (THGA)

Regionales Webtool zum Managen von europäischen Kohleregionen im Wandel – Statusbericht zum EU-Projekt WINTER

Daniel Wagener, Monika Wölfl, Karsten Schäfer, Stefan Mengede, Martin Isaac, Bernd Linder, Christian Rakers, Dirk Kaufmann (Bezirksregierung Arnsberg. Dezernat 63 „Nachbergbau“)

Verbesserung der Lagerstättenprojektion im Ruhrrevier zur Weiterentwicklung des bergbehördlichen Risikomanagements – Eine Kooperation zwischen dem GD NRW und der BR Arnsberg

Timm Wunderlich, Lukas Oppelt, Tom Ebel, Thomas Grab, Tobias Fieback (TU Bergakademie Freiberg)

Grubenwasser als regenerative Energiequelle – Status quo, Potenziale und Herausforderungen

13:00 Uhr

Ende des Vortragsprogramms und Verabschiedung: Christian Melchers (THGA)