Weltweite Norm für den Nachbergbau: FZN berät internationalen Ausschuss

By 11. August 2020Oktober 21st, 2020Top-Neuigkeit

Wenn es darum geht, Bergbaufolgen verantwortungsvoll zu managen, braucht man einen ganzheitlichen Plan: In einem neuen Ausschuss wirkt das Forschungszentrum Nachbergbau jetzt an einer internationalen Norm für die Hinterlassenschaften der Rohstoffindustrie mit – und wirft dabei einen besonderem Blick auf Mensch und Umwelt.

Im täglichen Leben sind wir von Normen umgeben: Wie selbstverständlich nutzen wir die Bezeichnung DIN A4 als standardisierten Wert für die Höhe und Breite von Papierblättern. Wenn es darum geht, etwas weltweit zu vereinheitlichen, kümmert sich darum die „Internationale Organisation für Normung“, kurz ISO. ISO-Normen gibt es für fast alle Bereiche – vom Qualitätsmanagement, über physikalischen Einheiten, bis hin zu Sprachen oder der korrekten Abmessung von See-Containern (ISO 668). Und bald auch für den Nachbergbau: Auf Initiative des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des Normenausschuss Bauwesen hat sich ein neuer Ausschuss gegründet, der eine internationale Norm für das Management von Bergbaufolgen erarbeitet. Daran beteiligt sind auch Experten des Forschungszentrums Nachbergbau (FZN) der THGA in Bochum.

Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet vom FZN erarbeitet mit internationalen Expertinnen und Experten eine weltweite Norm für das Management von Bergbaufolgen. Er wurde außerdem zum Obmann des neuen DIN-Spiegelausschusses gewählt. (Foto: THGA/Volker Wiciok)

„Tatsächlich besteht weltweit seit langem ein erhebliches Interesse nach einer Standardisierung im Umgang mit nachbergbaulichen Fragestellungen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet, der sein Know-how gemeinsam mit Sebastian Westermann vom FZN in den neuen internationalen Ausschuss miteinbringt. „Rund um den Globus hinterlässt der Bergbau vielfältige Herausforderungen und ungelöste Aufgaben, mit oftmals negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt. Die Nachbergbauzeit bietet aber auch viele Perspektiven – damit diese bestmöglich ausgeschöpft werden können, brauchen wir ein standardisiertes Management von stillgelegten bergbaulichen Anlagen.“

Deutschland ist ein Nachbergbau-Land und damit international Vorreiter in Sachen Strukturwandel, Risikomanagement, Flächenrecycling & Co. Die Erfahrungen von hier sind gefragt: Neben den Experten des FZN engagieren sich Vertreter von Berg- und Umweltbehörden sowie Bergbauunternehmen und Consulting-Firmen in dem internationalen Beraterteam. Unter der Leitung der australischen Nachbergbau-Expertin Corinne Unger erarbeiten sie in den kommenden Jahren eine allgemeingültige Norm zu „Managing mining legacies“, also dem Management bergbaulicher Hinterlassenschaften. Die gemeinsame Zielrichtung ist klar: „Es geht um eine möglichst umfassende Bearbeitung von Bergbaufolgen, um deren Risiken zu reduzieren und die Chancen des Nachbergbaus zu entwickeln“, sagt Sebastian Westermann vom FZN. „Wir untersuchen deshalb nicht nur die ökologischen und ökonomischen, sondern auch die sozialen Belange im Umfeld eines ehemaligen Bergbaustandortes und wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln lassen.“

Auch für das Forschungszentrum Nachbergbau selbst ergeben sich aus der Zusammenarbeit neue Perspektiven: Die globalen Herausforderungen geben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Bochum neue Impulse und Hinweise für weitere Forschungsprojekte.

Was lässt sich beim Nachbergbau überhaupt normen? Was sind weltweit die größten Herausforderungen? Und wie funktioniert die Schaffung einer neuen Norm mit Partnern rund um den Globus?
Hier geht es zum Interview mit Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 206

Telefon 0234 968 328968 3272
Mail
peter.goerke-mallet@thga.de

Dr.-Ing. Sebastian Westermann
Technische Hochschule
Georg Agricola
Herner Straße 45
44787 Bochum
Gebäude 2, Raum 203

Telefon 0234 968 327568 3272
Mail
sebastian.westermann@thga.de

de_DEDE